Alle Artikel | About tz0.de

Demokratie

Demokratie stammt als Wort ab von "demos" (altgriechisch) "Staatsvolk", und "kratos" (altgriechisch) für "Gewalt, Macht, Herrschaft". Es bezeichnet eine Herrschaftsform, die vom Volk ausgeht.

Über Demokratie wird oft vieles geschrieben, gesagt oder fabuliert. Es wird manchmal erzählt, 'wie Demokratisch man gerne sein möchte', wie sehr man - oder jemand - eine Demokratie schätzt und wie toll doch eine jeweilige Demokratie im eigenen Lande ist oder 'sein kann'.

An Demokratie wird sehr vieles aufgehangen und fest gemacht. Und doch - ist nicht alles Demokratisch, was einen solchen Anstrich bekommt oder bekommen soll; Was als solches gerne bezeichnet wird.

Demokratie sagt sich schnell und hört sich toll an, weil keiner (mehr) so recht die Unterschiede kennt. Weil Aspekte zu verwaschen drohen. Weil der Begriff zu einer Worthülse geworden ist, mit der man gleichsam selbst Herrschaft ausüben kann, die alles sein mag - jedoch nicht Demokratisch.

Es sind solche Aspekte von Herrschaftsstrukturen, die unter dem 'Deckmantel der Demokratie' geschehen und wirken, die eine Demokratische Idee unter vielen anderen Vorgängen und Aspekten aushölen und daher auch teilweise umdrehen oder gar beschädigen.

An Herrschaftsvorstellungen differenzieren sich 'Demokratische Aspekte'. Es sind die unterschiedlichen Vorstellungen von Herrschaft, die dann festlegen ob eine Demokratische Grundordnung in einer Gemeinschaft (einer Gesellschaft, einem Staat) möglich und implementierbar sind. Oder ob diese für eine bestimmte Gruppe, die eine bestimmte Herrschaftsvorstellung pflegt so lange nicht machbar sein werden, wie diese Vorstellungen von Herrschaft gepflegt werden wollen.

Herrschaft

Demokratie ist eine Vorstellung von Umständen, bei denen es um Herrschaft und den dabei gepflegten und verbundenen Formen des Umgangs untereinander geht.

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: „Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.“ Im Gegensatz zur „Macht“ setzt Herrschaft nach Weber Legitimität voraus, die erst durch die Akzeptanz der Herrschenden durch die Beherrschten sichergestellt wird (Legitimitätsglauben). WP

Wer sich mit Herrschaftskultur befasst kommt nicht umhin die Schriften und aufgebrachte Aspekte von Max Weber zu verarbeiten. Max Weber legte die Grundlagen dafür Herrschaft mit einer Bürokratie zu verbinden und Aspekte von Macht und Herrschaft zu differenzieren; als auch überhaupt darzulegen wie Herrschaftsvorstellungen sich auf Menschen und eine Gemeinschaft auswirken. Nach ihm kamen noch andere die sich tiefergehend damit befasst haben, vor allem nach dem 2. Weltkrieg beschäftigten sich viele mit dem Begriff und der Vorstellung von Herrschaft. Zu nennen sind dabei Michel Foucault und Hanna Ahrend.

Die Kategorisierung und 'ein Vorstellbar machen' des Begriffes 'Herrschaft' ist ein komplexes Sachgebiet. Herrschaft kann auf vielen Ebenen verstanden und interpretiert werden: Legal, Juristisch, Sozial, Staatstheoretisch, Psychologisch, Historisch, Traditionell, Literarisch, Narrativ-definiert, Filmisch umgesetzt, als Erzählung, in Partnerschaft, in Geschäftsverhältnissen, Ökonomisch, Pädagogisch, Institutionell, …
Die Ebenen, auf die sich Herrschaft beziehen kann sind nahezu unendlich, denn auf irgendeine Art dreht sich vieles was wir im Leben erleben und mit was wir zu tun haben mit dem Begriff und den Vorstellungen von Herrschaft.

Wer hat Macht über wen, und wer darf, oder soll bestimmen dürfen über etwas, oder jemanden, in welchem Rahmen, zu welcher Zeit und in welchem Territorium.

Die Aspekte die mit Herrschaft verbunden sind - sind so vielschichtig, dass sie jedes Beschäftigen mit den Umständen der Herrschaft und den verbundenen Parametern in jeder Form als Rahmen sprengen. Ganz egal wo man eintaucht in Aspekte von Herrschaft - es geht dabei immer sehr schnell um grundlegende Aspekte unserer Existenz und unseres Lebens, und darum wer sich Berechtigungen herausnimmt - oder herausnehmen darf auf diese Aspekte einzuwirken und diese mitzugestalten - oder gar an sich zu reissen.

Herrschaftskultur

WP: Liste der Herrschaftsformen

Die Pflege eines Herrschaftswesen lässt eine Herrschaftskultur entstehen. Bei Herrschaft geht es darum sich auf irgendeine weise über andere zu stellen. Herrschaftsdenken entwickelt Methoden und Strukturen um andere in eine bestimmte Unterwürfige Rolle zu drängen und zu zwängen.

Es gibt verschiedene Ebenen auf denen Herrschaftsvorstellungen sich entwickeln können. (Staatlich, Rechtlich, Physisch, Formal-Bürokratisch (Verwaltung), Erzieherisch, Pädagogisch, Sozial, Emotional, Sexuell).

Zu differenzieren ist Herrschaft von der Vorstellung von Macht. Aus Machtvorstellungen können Herrschaftsvorstellungen entstehen, wenn eine "Ermächtigung" dazu besteht. Eine Ermächtigung zur Macht und Herrschaft kann jemand selbst an sich reissen (Selbstermächtigung, Tyran) - oder auch durch andere zugewiesen werden (Fremdermächtigung, z.B. Exekutivmacht in Demokratie).

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten. Macht WP

Um Macht soll es jetzt hier nicht so sehr gehen; Wer Herrschaft ausüben möchte benötigt zunächst Macht, die er sich durch Selbstermächtigung oder Fremdermächtigung erworben hat. Es ist die Grundlage einer Herrschaft. Diese Ermächtigung ist wenn man über Herrschaftskultur nachdenkt bereits erfolgt, und besteht auf irgendeine Art bereits auch als Vorstellung, die scheinbar nicht in Frage gestellt wird; Ob jemand - und durch was jemand ermächtigt ist (oder wird) Herrschaft auszuüben ist dabei zunächst irrelevant; Herrschaft funktioniert ohne Fremdermächtigung, durch eigene Vorstellung einer Herrschaftsstruktur. Erst wenn Grundlagen einer Herrschaft betrachtet werden sollen ergeben sich die Fragen "durch was jemand überhaupt ermächtigt ist eine Herrschaft zu pflegen".

Herrschaft und Freiheit

Demokratische Vorstellungen haben mit der Frage von Herrschaftstrukturen und einer Herrschaftskultur direkt zu tun.

referenzen

Revision: 5
(created) 28.11.2019 | (edit) 24.01.2020
Words: