Ein Impuls ist 'eine vektorielle Größe und hat damit einen Betrag und eine Richtung'. Der Begriff stammt aus der Physik und bezeichnet das 'was in der Umgangssprache unscharf mit „Schwung“ und „Wucht“ bezeichnet wird'. WP
Impulse können sehr vielschichtig sein und interpretiert werden.
Impuls ist - wo der Anstoss her kommt. Es ist die Kraft - die Bewegung schafft.
Alles was ist muss irgendwo seinen Anfang haben. Damit etwas besteht muss es irgendwo her kommen. "Aus nichts kommt nichts" heißt es, und das ist so. Mit einer Entstehung beginnt etwas. Es ist der Anfang und Beginn von etwas.
Damit etwas beginnen kann benötigt es einen jemand, durch den dies beginnen kann. Das ist so bei "durch Personen induzierte Bewegung". Natur hat ihre eigenen Aspekte durch die etwas beginnt. Ein Vulkanausbruch benötigt keine Person damit er sich ereignen kann. Die Entwicklung und das bauen eines Hauses wird jedoch nicht ohne "Menschen induzierte Kraft" entstehen.
In der Natur entsteht Bewegung aus sich selbst heraus, durch sich selbst induziert. Wind ereignet sich, weil bestimmte physikalische Komponenten und Umstände zusammenkommen, die dann zur Entstehung von Wind führen, der sich aus diesen Umständen heraus physikalisch ergibt. Dies kann man herausfinden, man kann es darlegen und in gewisser Weise vorhersagen.
Eine Kultur (und auch deren Kulturmethoden und daraus entstehenden Produkte) ist ein Wirksystem, das »durch Menschen erschaffen wird« und auch nur durch Menschen gepflegt werden muss.
Wird etwas kulturell erschaffenes nicht gepflegt, dann verkümmert es und verschwindet wieder. Anders als bei der Natur wirkt Kultur nicht aus sich selbst heraus durch sich selbst, sondern benötigt jemand der sie pflegt, und der sich um den Bestand kümmert, damit die entsprechende Methode - oder das Produkt weiter bestehen kann.
Der fundamentale Unterschied zwischen Natur und Kultur ist »Der Mensch, der in Kultur schöpfend und pflegend eingreift«. Der Mensch selbst stammt aus der Natur, er selbst schöpft jedoch keine Natur. Der Mensch kümmert sich um den Erhalt seiner Kultur und auch der Natur, die er selbst als Basis seiner Existenz benötigt.
Natur entsteht ohne Impulse - durch sich selbst pflegend. Der Geist des Menschen, der aufgrund seiner Geistigkeit »geistige Impulse« benötigt um etwas zu schaffen ist die Basis der Wirklichkeit und auch der Welt des Menschen.
Geistige Impulse sind die Grundlage unserer Existenz als Mensch. Dort wo es geistige Impulse gibt entsteht etwas (egal was dies auch sein mag), wo es keine Impulse gibt entsteht nichts (egal was dieses nichts auch sein mag). {Aus nichts entsteht nichts.} Wo es keine Impulse gibt, kann auch nichts weiteres entstehen, das ist fundamentaler
Als Menschen leben wir in einer Welt der Impulse. Weil wir Menschen sind leben wir in dieser Welt der Impulse. Aufgrund unserer Geistigen Implikationen und Umstände die daraus entstehen sind wir angewiesen auf Impulse, ohne diese Impulse würde keine geistige Bewegung entstehen - und auch gar keine Bewegung erhalten bleiben.
Impulse schaffen Bewegung, die aufgrund dieser Bewegung zu Umständen und Zuständen führt, wie wir auf irgendeine Art (welche auch immer das sein mag, und es sind unterschiedliche Arten für verschiedenartige Personen, unterschiedliche Umgebungen, verschiedene Szenarien und unterschiedliche Situationen) ~ aus diesen Umständen, die aufgrund der durch Impulse verursachten Bewegung entsteht wird eine Welt - in der es diese durch Impulse geschaffene Konstruktionen tatsächlich gibt - solange diese durch jemand gepflegt wird.
Alles was für uns Menschen besteht und entstanden ist, wurde zu dem was es ist durch einen ›grundlegenden Impuls‹.
Als Menschen sind wir verbunden mit anderen Menschen durch ein Soziales Netzwerk, das im laufe unseres Lebens entsteht, und dann besteht.
Auf Ähnliche Art sind Impulse miteinander Verbunden. Ein einzelner Mensch kann durch Impulse, die er einbringt etwas in Bewegung setzen. Damit etwas, was in Bewegung gesetzt wurde eine kollektive Wirkung entfalten kann, die über die Welt des einzelnen Menschen hinaus geht ist es erforderlich, dass Impulse mit anderen Impulsen (anderer Menschen) verbunden und verkettet werden.
Oft ist es so, dass ein Impulsgebender Mensch darauf angewiesen ist, dass sein Impuls bei jemand anderen eine entsprechende Wirkung zu einem Gegenimpuls erzeugt. Der Gegenimpuls führt dann zu weiteren Impulsen, die sich dann - wenn Impulsresonanz entsteht - vermehren, und damit weitere Impulse erzeugen. Oder die dann als Impuls absterben, weil der Impuls irgendwo stecken bleibt, gegebenenfalls im Nichts verschwindet, weil eben keine Resonanz entsteht.
Die andere Option ist - dass der Grundimpuls keine Resonanz erzeugt, eventuell gar übersehen wird, und nichts daraus entsteht, was geistigen Raum erzeugt. Es wird eventuell noch nicht einmal bemerkt dass da ein Impuls war, also kann auch kein Gegenimpuls entstehen. Es entsteht nichts, weil »nichts wahrgenommen« wird.
Es wird eventuell nichts wahrgenommen weil die Umgebung und das Milieu in was ein entsprechender Impuls geraten ist »so unresonant ist, dass es kein Impuls je wieder verlassen kann«.
Impulse Bewegen sich durch soziale Verkettungen, und wirken überall wo sie vorbei kommen auf irgendeine Art. Wenn keine Wirkung ausgelöst wird (bei einem jemand), und dadurch nicht weiter gegeben werden, dann bleibt von einem Impuls nichts übrig, er ist dann einfach weg, als ob er nie existiert hätte.
Verkettung und Vernetzung von Impulsen ist ein essenzieller Vorgang für »jede Bewegung«, auch für geistige Bewegung ist dies so.
Geist in Mensch kommt in Bewegung durch geistige Impulse von die von anderen Menschen ausgehen.
Ein Gegenimpuls ist eine Erwiderung auf einen Impuls. Auf sozialer Ebene führen Gegenimpulse zu Interaktion und im weiteren zu Kommunikation. Aus dieser Kommunikation entstehen weitere Aspekte, die wenn sie auf (soziale und geistige) Resonanz treffen sich gegenseitig verstärken.
Erfolgt kein Gegenimpuls zu einem in Gang gesetzten Impuls, dann verebbt der Impuls, der in Gang gesetzt wurde und hinterlässt keine weiteren Spuren, dass er jemals vorhanden gewesen wäre.
Analog dazu hat Michael Ende in seinem Roman "Die Unendliche Geschichte" diesen vorgang des »Verebben von Impuls im Nichts« - aufgrund von fehlender Phantasie beschrieben. »Das Land und alle Wesen, die darin leben, werden nach und nach vom Nichts verschlungen, und es bleibt buchstäblich nichts von ihnen übrig.« Es bleibt deshalb nichts übrig, weil es keine Impulse (mehr) gibt, die irgendeine Vorstellung über irgendwas weiter tragen und weiter pflegen.
Damit ein Impuls weiter getragen wird, der irgendwo durch irgendjemanden entstanden ist, muss dieser (geistige) Impuls aufgegriffen werden durch jemand anderes, und durch dessen Geist ebenfalls gepflegt werden, um erhalten zu bleiben.
Ein Impuls entspricht einer Vorstellung, die in der Unendlichen Geschichte als "Phantasie" dargestellt wird. Phantasie ist nichts anderes als eine »Vorstellung über ein etwas«. Angestossen (affiziert) werden Vorstellungen durch Inspiration. Diese Inspiration stammt von (geistigen) Impulsen, die von anderen Menschen kommen. Dies kann durch direkte Interaktion, oder durch ein Medium vermittelt geschehen. Ein Impuls muss nicht notwendigerweise direkt an einen selbst gerichtet sein, um inspirierend zu wirken. Er kann auch indirekt durch affizierende (inspirierende) Vorstellungen aus Werken anderer entstehen; Beispielsweise aus geschriebenem Text, einem Bild, Musik, oder Film. Immer muss dieser Impuls denjenigen, den ihn als Inspiration nutz affizieren. Eine Affektion ist die Grundlage für eine Inspiration. Inhalte und Vorstellungen die als Impulse dienen inspirieren nur dann, wenn sie einen selbst berühren - also wenn sie einen selbst im eigenen inneren Affizieren.
Gegenimpulse sind die Grundlage für das weiter Tragen einer Kulturellen Vorstellung. Kultur entsteht durch Affektion und Gegenaffektion, und indem eine durch Impulse entstandene Vorstellung von Wirklichkeit in ein Kollektiv (eine Gruppe) getragen wurde, wo sie sich entfalten konnte, und zur Vorstellung werden konnte, die durch dieses Kollektiv getragen wird.
Ohne Pflege der Vorstellungen und Impulse ergibt sich aus einer Vorstellung keine Kultur, und damit genau das - was durch Michael Ende in seinem Roman «Die Unendliche Geschichte» beschrieben wurde: Einem absterben der Phantasie führt zu einem Fortschreitenden Nichts, das alles verschlingt, weil es Vorstellungen die entstehen nicht weiter trägt, und alle Impulse verschlingt die durch irgendjemand aufgebracht wurden.
In diesem Kontext ist es sehr inspirierend diesen Roman einmal zu lesen, dort wird eindrücklich beschrieben wie sich Nichts verbreiten kann und eine Welt ohne die Pflege von Vorstellung auch keine Wirkungen mehr erzeugt, die eine Welt für uns alle Erfahrbar macht.
Geist ist die Grundlage unserer Existenz als Mensch, im Gegensatz zur Natur sind wir als Geistige Wesen auf geistige Impulse angewiesen, die aufgrund intrinsischer und extrinsischer Implikationen entstehen.
Geist schafft Wirkung durch Impulse.
Ohne Impulse ist Geist Wirkungslos, also schafft keine Wirkung. Ein Geist der keine Impulse bekommt zerfällt zu einem unwirksamen Geist. Geist benötigt Impulse um Wirkung zu entalten.
Eine Wirkung ist die Kausale Folge irgendeines Impulses, der durch einen Geist in eine Form gebracht wurde.
Alles was ist, und auch alles was entstehen wird kommt in die Existenz durch Impulse. Welt der Menschen (Kultur) schafft sich durch Impulse - und geht unter - indem es keine Impulse der Pflege mehr gibt.
Kultur entsteht durch Impulse, und durch ein Wollen, eine Motivation was diese Impulse erzeugt. Entstehen irgendwann keine Impulse der Plege mehr, dann verschwindet auch die Kultur.
Kultur benötigt stetige und ständige Impulse der Pflege einer entsprechenden Kultur, damit diese weiter bestehen kann. Die Grundlage zum bestehen von Kultur ist deren stetige Pflege (durch den Geist eines Menschen). Es wird ein Mensch dazu benötigt, denn Maschinen können solche Impulse weder erzeugen, noch aufrecht erhalten. Maschinen haben keinen Geist, und daher auch kein Bewusstsein und kein Wollen.
Das pflegen von Impuls und Gegenimpuls ist, was durch Wiederholung und gegenseitiges Affizieren über den Aspekt, der im Impuls enthalten ist dann »eine Kultur dieses Impulses Schöpft und schafft«. Dieser Aspekt bleibt als Kultur dann so lange erhalten, wie er durch »auffrischende Impulse« weiter geflegt wird. Gibt es irgendwann keine auffrischenden Impulse mehr in einer Kultur, dann verschwindet diese Kultur. Wenn es keine Aufzeichnungen zu dieser Kultur gab, dann ist es (ohne Auffrischung der Kultur tragenden Impulse) so, als ob diese Kultur nie existiert hätte.
Impulse sind wichtiger Betandteil unserer Existenz als Mensch, vielleicht sogar der Wichtigste überhaupt.
Impulse sind Inspiration, die uns Affiziert und damit Bewegt. Ein Impuls wird zu einer Bewegung, die in unserem Geist ausgelöst wird - wenn Affizierung Wirksam wird und werden kann.
Eine Inspiration ist ein geistiger Aspekt, der in uns eine Bewegung schafft, die geistige Wirkung hat und uns damit geistig berührt.
Impulse sind die Grundlage für Inspiration.