Öffentlichkeit ist etwas, was entsteht - wenn mehrere Menschen in einem (geistig)-Räumlichen Konstrukt zusammen leben und gemeinsame (vielschichtige) Wirkungen erschaffen. Öffentlichkeit ist eng verbunden mit der vorstellung eines plitischen Raumes.
Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Dafür muss der Zugang zu allen Informationsquellen und Medien frei sein, und die Informationen müssen frei diskutiert werden können. In diesem frei zugänglichen (öffentlichen) Raum soll sich die Mehrheitsmeinung ungestört durch Zensur und andere Barrieren herausbilden können. WP Öffentlichkeit
Öffentlichkeit steht einer Privatheit gegenüber, die das Gegenteil von Öffentlich darstellt. Etwas Öffentliches ist 'jedem potenziell zugänglich' und etwas 'privates ist nur demjenigen Zugänglich, zu dem dieses private gehört'.
Gedanken und Vorstellungen beispielsweise sind maximal Privater Natur. Es gibt kaum etwas privateres als Gedanken und Vorstellungen, keiner kann jemand anderem in den Kopf schauen. Es gibt auch keine technischen Vorrichtungen mit denen man anderen in den Kopf schauen kann, und es gibt gute Gründe davon auszugehen, dass es diese Technologie auch nie geben wird.
Privates lässt sich aufgrund seiner unzugänglichkeit durch andere recht gut von etwas öffentlichem abgrenzen, bei Öffentlichkeit sieht dies anders aus. Etwas kann etwas potenziell öffentlich sein, jedoch trotzdem nur schwer zugänglich, oder auch gar nicht. Beispielsweise in die Spitze eines schwer erreichbaren Berggipfel eventuell potenziell öffentlicher Raum, trotzdem jedoch kann diesen Raum nicht jeder beliebig erreichen und besuchen. Dazu sind gewisse Fertigkeiten, Fähigkeiten und eventuell auch gewisse Technologie (beispielsweise einen Hubschrauber, oder Kletterausrüstung) nötig.
Als öffentlicher Raum (auch öffentlicher Bereich) wird jene räumliche Konstellation bezeichnet, die aus einer öffentlichen Verkehrs- oder Grünfläche und den angrenzenden privaten oder öffentlichen Gebäuden gebildet wird. Das Zusammenwirken dieser Elemente bestimmt den Charakter und die Qualität des öffentlichen Raumes. Voraussetzung ist, dass die Fläche einer Gemeinde oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gehört und der Öffentlichkeit frei zugänglich ist, von der Gemeinde bewirtschaftet und unterhalten wird. WP Öffentlicher Raum
Ein spezialfall von Öffentlichkeit ist 'Öffentlicher Raum' - mit Raum ist hier gemeint, dass es ein Räumlicher Bereich ist, der physisch betreten wrden kann. Öffentlicher Raum ist mit unseren Menschlichen Körpern zugänglich, und mit unseren Sinnen wahrnehmbar.
Eine Öffentlichkeit ist »kein Real existierender Raum« - im Sinne eines Physischen Raumes. Es ist ein gedanklicher Aspekt den wir im Rahmen unserer Gesellschaftskulturellen geistigen Vorstellung pflegen und - uns eben 'vorstellen'.
Öffentlichkeit ist das Potenzial einer Wahrnehmung von etwas durch unbekannte andere.
Was Öffentlich ist kann durch andere potenziell wahrgenommen werden, im Gegensatz zum Privaten kann das Öffentliche durch jeden Wahrgenommen werden, der dies wahrnehmen möchte. Um das Kriterium der Öffentlichkeit zu haben benötigt es nur das Potenzial der Wahrnehmung durch andere, es muss dazu nicht tatsächlich auch von jemandem wahrgenommen werden. Etwas öffentliches darf jedoch keine Zugangsbeschränkung oder irgendwelche zugangsschranken-artige beschränkenden Barrieren haben, um als öffentlich zu gelten.
Etwas, was eine Tür angebaut hat, dieauch mal verschlossen sein kann wäre nicht vollständig öffentlich. Wenn diese Tür beispielsweise Tagsüber offen für eine öffentlichkeit ist, nachts jedoch verschlossen, so kann man zumindest noch von einer Teilöffentlichkeit ausgehen. Das Gebäude (beispielsweise) ist dann tagsüber öffentlich und nachts nicht öffentlich.
Öffentlichkeit ist eine Vorstellung, und bezieht sich deshalb auch vorwiegend auf Ebenen einer Vorstellung. Um einen besseren Überblick über Öffentlichkit zu bekommen lohnt es sich (wenn nicht ohnehin schon erfolgt) den Artikel über Öffentlichkeit auf Wikipedia nachzulsen.
Öffentlicher Raum ist nur ein kleiner Aspekt dessen was mit Öffentlichkeit gemeint ist. Viel entscheidender ist der Aspekt, der auf sozialwissenschaftlicher Ebene unter Öffentlichkeit verstanden wird.
Sozialwissenschaftliche Diskurstheorien verstehen unter Öffentlichkeit die Gesamtheit der potentiell an einem Geschehen teilnehmenden Personen („Publikum“ im weiteren Sinne). (WP)
Es geht um 'die potenziell an einem Geschehen teilnehmenden Personen' und diese auf der Ebene einer Gesamtheit im Rahmen einer Öffentlichkeit. Anders gesagt geht es darum, dass die Zugänglichkeit desjenigen was Öffentlich ist (oder sein soll) durch potenziell an dieser Zugänglichkeit partizipierenden Personen gegeben sein muss, damit etwas als Öffentlich gelten kann.
Öffentlichkeit ist ein geistiges Konstrukt, und als solches nur durch den Geist zugänglich. Jemand muss etwas als öffentlich (und Öffentlichkeit) wahrnehmen, damit es als solche fungieren kann. Wird etwas öffentliches als privat wahrgenommen, und daher ein Kontakt damit aus diesem Grund vermieden, dann mag dieses etwas zwar öffentlich sein - und auch als öffentlich gedacht sein - doch die Interpretation und Deutung desjengen (Menschen), der dies wahrnimmt schliesst dann einen Kontakt mit »diesem Öffentlichen« eventuell aus dem Grund aus, weil dieses etwas »als Privat« und nicht »als Öffentlich« missgedeutet und missinterpretiert wurde.
Privates steht einem öffentlichen entgegen. Etwas Privates ist NICHT ÖFFENTLICH und etwas öffentliches ist NICHT PRIVAT.
Ein Geschehen kann Privat sein, wie beispielsweise Vorgänge und Aspekte, die sich in [Privatem Raum] (hinter verschlossenen Türen) abspielen. Ein geschehen ist dann öffentlich, wenn eine öffentlichkeit »Expliziten Zugang« zu diesem geschehen hat, und haben kann. Ein impliziter Zugang von der gstalt eines »man hätte ja fragen können, ob man Zugang bekommt« reicht für eine »Deklaration als Öffentlichkeit« nicht aus.
Zur Öffentlichkeit gehört auch dazu, dass »etwas, was öffentlich ist und dies auch sein soll« als [öffentlich] wahrgenommen werden kann. Kann etwas nicht als »öffentlich wahrgenommen werden«, dann ist es im Rahmen dieser Interpretation eben NICHT ÖFFENTLICH. Irgendetwas anderes vielleicht, jedoch nicht öffentlich -- also muss es irgendwie privat sein, wenn es nicht öffentlich ist.
Geist ist kein Ding, es ist etwas, was in unserer Vorstellung - unserem Bewusstsein, unserem Gehirn - oder wie auch immer - wo auch immer existiert ~ jedenfalls an einem Ort der durch anderen Geist unzugänglich ist. Geist ist per se privat. Geist kann niemals öffentlich sein, und wird dies auch nie sein können. Der Raum der Existenz von Geist (wenn man in diesem Rahmen von Existenz sprechen kann) ist »im inneren« also »Intrinsisch«, und somit sind auch alle Aspkte die damit zusammenhängen »innere Aspekte« - die Kondition der Umstände die daraus entstehen sind deshalb ebenfalls »innere Umstände« und damit Subjektiv -- also an ein Subjekt gebunden und durch ein Objekt (mit objektiviertem Blick) deshalb nicht zugänglich.
Neoliberale Marktinterpretationen ziehen bestimmte Deutungen von Welt und Wirklichkeit nach sich. Wenn ein »Markt der Sachen und Dinge« die »einzige akzeptierte Wirklichkeit« darstellt, dann hat eine Öffentliche Wirklichkeit von Geist keine Chance mehr wahrgenommen zu werden. Weil Geist nicht als Ding erscheinen kann wird ihm durch »Neoliberale Marktradikalität« jegliche Grundlage entzogen durch die in geistigem Wirkraum entstehen hätte können.
Geist ist kein Ding. Geist hat keine Form durch die Geist zu einem Ding werden könnte. Geist ist privat und verortet sich »im inneren eines Subjekts«, eines Menschen. Nur der Mensch hat die Fähigkeit auf dem Planeten Erde diese Form von Geist entwickelt zu haben, die erforderlich ist Deutung von Wirklichkeit vorzunehmen. Deshalb ist der Mensch auch kein Tier, das einem Zweck als seiendes in der Natur dient. Der Mensch ist ein geistiges Wesen, dass durch diese Wesenhaftigkeit sich selbst gehört und ausschliesslich einem geistigen Zweck dienlich sein kann. Aus diesem Grund kann ein Mensch auch kein Ding sein. Weder der Mensch selbst, noch der Geist - dessen physische Substanz der Körper des Menschen ist kann deshalb zu einem Ding erkoren werden. Die Nazis hatten genau dies als Versuch ausprobiert und Menschen (und auch den Geist der Menschen) zu Dingen degradiert (verdinglicht) - mit den bekannten Fatalen Folgen die dies hatte. Neoliberales Deutungswollen war bisher dabei exakt den selben Fehler zu begehen.
Ein Ding kann deshalb ein Mensch und auch dessen Geist nicht sein.
Indem Neoliberale Markt-verdinglichungs-implikationen zum gefälligst durchzuführenden Hauptimperativ unserer Gesellschaften des Planeten wurden (zumindest von einer Mehrheit der Gesellschaften) wurde »Öffentliches zum Privaten«. Die Wirtschaft hat die Hoheit über diese Öffentlichkeit an sich gebunden, und kontrolliert das was man als Öffentlichen Raum bezeichnen kann. Zu erkennen ist dies an Unternehmen wie Facebook, Google, Microsoft oder Apple. Die Interpretation von Öffentlichem Raum wurde durch digitale Räume bereits mehrheitlich übernommen. Analogen öffentlichen Raum gibt es nicht nur nahezu keinen mehr, es gibt »gar keinen Analogen öffentlichen Raum mehr«. Das was Öffentlich ist findet in heutiger Zeit im Internet statt, wenn etwas nicht im Internet zu finden ist, dann ist es nicht öffentlich.
Durch Marktradikal Neoliberale Tendenzen, die (utilitaristisch orientiert) »Geist aus öffentlicher Wahrnehmung« vertreiben, weil dieser Geist sich nicht verdinglichen lässt, und daher nicht an einem "Markt der Dinge" handelbar ist bleibt manchen "geistig orientierten Menschen" nichts anderes übrig, als dass »Ihr Privates zum öffentlichen erkoren wird«. Wenn öffentliches nicht mehr öffentlich sein kann und darf - »weil eine verdinglichung der Dinge nur im privaten und durch private Betriebsamkeit möglich ist«, dann tendiert Privates dazu öffentlich zu werden.
Diese Entwicklung zeigt sich beispielsweise an den vielen »Influencern auf Youtube«, die ihr Privates Leben und ihre private Meinung dort zur Schau stellen. Ein Influencing (in diesem Kontext gesehen) ist nichts anderes als eine »Öffentlich gewordene Private Meinung«. Private Meinung und Interpretation wird zu einem Label, das man in einem privat-öffentlichen Bereich »zur Schau stellt«. Ehemals Private Meinung wurde in diesem Rahmen zu einem Politikum. Privates wird zur öffentlichkeit - dort - wo öffentliches keinen geistigen Raum mehr als Wirkraum bekommt.